Philosophie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Das Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin vermittelt analytische Schärfe, Argumentationskraft und ein tiefes Verständnis grundlegender Fragen des Lebens, Wissens und Handelns.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Das Fach vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in den beiden Hauptbereichen der Philosophie: der Theoretischen und der Praktischen Philosophie. Sie lernen, wie Erkenntnis entsteht, wie Sprache, Logik und Geist zusammenhängen und welche moralischen und politischen Prinzipien menschliches Handeln leiten. Sie beschäftigen sich mit den zentralen Problemen und Methoden des menschlichen Denkens – von Logik und Erkenntnistheorie über Ethik und politische Philosophie bis hin zur Philosophie des Geistes. 

Sie lernen, präzise zu argumentieren, komplexe Texte zu interpretieren und eigene wissenschaftliche Positionen zu entwickeln. Das Studium verbindet methodische Klarheit mit kritischem Denken und bereitet auf vielfältige berufliche Wege sowie weiterführende Studien vor.

Kernfach Philosophie (120 LP)

Pflichtbereich (80 LP)

Modul 01: Einführung in die Philosophie (6 LP)
Modul 02: Einführung in die Logik (5 LP)
Modul 03: Logik-Vertiefung (5 LP)
Modul 04: Schreiben und Argumentieren (5 LP)
Modul 05: Theoretische Philosophie (12 LP)
Modul 06: Praktische Philosophie (12 LP)
Modul 07: Wahlfrei, freie Wahl von Seminaren im Fach Philosophie (10 LP)
Modul 08: Wahlfrei II, freie Wahl von Seminaren im Fach Philosophie (5 LP)
Modul 09: Projektarbeit I (10 LP)
Bachelorarbeit und Verteidigung (10 LP)

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Es sind insgesamt 2 Module zu wählen:
Modul 10a: Theoretische Philosophie (10 LP)
Modul 10b: Praktische Philosophie (10 LP)
Modul 10c: Geschichte der Philosophie (10 LP)
Modul 10d: Logik, Sprachphilosophie und Metaphysik (10 LP)
Modul 10e: Erkenntnistheorie, Wissenschaftsphilosophie & Philosophie des Geistes (10 LP)
Modul 10f: Ethik, Metaethik und Handlungstheorie (10 LP)
Modul 10g: Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie (10 LP)

Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module und Veranstaltungen aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen - z.B. Career Center oder Sprachenzentrum - nach freier Wahl zu absolvieren (http://agnes.hu-berlin.de/).
Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, Leistungspunkte von maximal 10 LP durch Absolvieren eines Praktikums zu erwerben.

Besonderheiten

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

Die Philosophie an der Humboldt-Universität blickt auf eine große Tradition zurück – hier lehrten bereits Fichte und Hegel. Heute zählt das Institut zu den größten in Deutschland und bietet eine außergewöhnliche thematische Breite: von Logik und Sprachphilosophie über Wissenschaftstheorie bis hin zu Ethik, Kultur- und Sozialphilosophie.

Besonders zeichnet das Studium die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre aus: Studierende werden früh in laufende Projekte eingebunden, internationale Gastwissenschaftler*innen bereichern das Lehrangebot, und ein intensiver Diskurs prägt das akademische Klima.

Sie sollten Freude am analytischen und abstrakten Denken mitbringen, gerne argumentieren, lesen und schreiben sowie Interesse an logischer Strukturierung und sprachlicher Präzision haben.

Hilfreich sind außerdem:

  • Neugier auf Fragen nach Wahrheit, Moral und Erkenntnis
  • Fähigkeit zur kritischen Reflexion
  • Ausdauer bei komplexen Texten
  • Offenheit für verschiedene Denkweisen und Epochen

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

Ein Bachelorabschluss in Philosophie eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen, die analytisches Denken, Argumentationsfähigkeit und sprachliche Präzision erfordern. Dazu gehören:

  • Wissenschaft, Forschung und Bildung
  • Kulturmanagement, Medien und Journalismus
  • Politik, Verwaltung und Ethikberatung
  • Unternehmenskommunikation, Personalentwicklung und Beratung

Das Studium bildet zudem die Grundlage für den forschungsorientierten Masterstudiengang Philosophie an der HU, der zur wissenschaftlichen Vertiefung bis hin zur Promotion führt.

Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Dr. Romy Jaster

Studienfachberatung, Arbeitsbereich: Philosophie & Öffentlichkeit
zur Profilseite von Dr. Romy Jaster