Russisch (Bachelor of Science, B.Sc.)
In diesem Bachelorstudiengang erwerben Sie literatur-, sprach und kulturwissenschaftliche Fähigkeiten in Bezug auf Russland. Sie erhalten zudem eine fundierte Sprachausbildung in Russisch und eignen sich neben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen an.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Das Fach Russisch gehört zum Bereich der fremdsprachlichen Philologien. Gegenstand ist das Studium der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Eine solide Fremdsprachenausbildung begleitet den Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen. Das Studium befasst sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Phänomenen, bezieht jedoch auch historische, landeskundliche und kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit ein. Gern können Sie das Angebot "Frag Milena!" des Instituts nutzen.
Zweitfach Russisch (60 LP)
Pflichtbereich (50 LP)
Literaturwissenschaft:
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul LW 1 | Einführung in die Literaturwissenschaft | 8 LP |
| Modul LW 2 | Literaturwissenschaft: Poetik, Medium, Diskurs | 8 LP |
Sprachwissenschaft:
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul SW 1 | Einführung in die Sprachwissenschaft | 8 LP |
| Modul SW 2 | Sprachwissenschaft: Struktur, Text, Kontext | 8 LP |
Sprachpraxis:
Es sind drei aufeinanderfolgende Module zu wählen:
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul SP 3 | Sprachpraxis III | 6 LP |
| Modul SP 4 | Sprachpraxis IV | 6 LP |
| Modul SP 5 | Sprachpraxis V | 6 LP |
| Modul SP 6 | Sprachpraxis VI | 6 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Es ist ein Modul zu wählen:
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul WP 1 | Literaturen im Vergleich | 10 LP |
| Modul WP 2 | Literatur- und Kulturtheorie | 10 LP |
| Modul WP 3 | Vertiefung Theorie: Sprachanalyse und Sprachgeschichte | 10 LP |
| Modul WP 4 | Vertiefung Anwendung: Mehrsprachigkeit und Sprachverarbeitung | 10 LP |
| Modul WP 5 | Praxisorientierung/Sprachliche Zusatzqualifikation | 10 LP |
Bachelor of Arts, B.A.
Wichtig: Bitte beachten Sie die jeweiligen Zulassungsbeschränkungen.
Besonderheiten
Sprachkenntnisse
Sie müssen bei der Immatrikulation keine Russischkenntnisse nachweisen, als Zugangsvoraussetzung für das Modul Sprachpraxis III wird jedoch Niveau A2 benötigt. Ggf. kann ein Propädeutikum absolviert werden, (2 Semester, außerhalb der Regelstudienzeit). - Adäquate Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven
Mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" in Russisch können Sie sich für den "Master of Education" oder für die vom Institut für Slawistik angebotenen Masterstudiengänge "Slawische Sprachen" und "Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas" bewerben. Weitere Möglichkeiten finden Sie im Studienangebot.
Studienfachberatung
Fragen zum Studiengang beantwortet Ihnen Frau Dr. Berit Gehrke, per Telefon: 030 2093-73355 oder E-Mail.
Anerkennungsfragen
Fragen zur Anerkennung und Einstufung ins höhere Fachsemester beantwortet Ihnen Dr. Joanna Zaleska, per Telefon: 030 2093-73325 oder E-Mail.
Kontakt zum Institut
Institut für Slawistik und Hungarologie
Boeckh-Haus, Dorotheenstraße 65, 10117 Berlin