Chemie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Im Kombinationsbachelor Chemie verbinden Sie wissenschaftliche Grundlagen mit pädagogischer Praxis – ideal, wenn Sie das Fach Chemie später unterrichten möchten. Das Studium an der HU Berlin kombiniert fachwissenschaftliche Ausbildung, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften.

Bitte auswählen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science für das Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
mit Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Der Kombinationsbachelor Chemie (B.Sc.) vermittelt Ihnen ein solides naturwissenschaftliches Fundament in allen zentralen Teilbereichen der Chemie – von der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie bis hin zu Biochemie und Strukturchemie.

Studiert wird am modernen Wissenschaftsstandort Adlershof, einem der führenden Forschungs- und Innovationszentren Deutschlands – mit direktem Praxisbezug, Schulkooperationen und engagierten Lehrenden.

Zweitfach Chemie (67 LP)

Pflichtbereich (57 LP)

ModulBezeichnungUmfang
1 AC1Allgemeine und Anorganische Chemie 110 LP
2 AC2Allgemeine und Anorganische Chemie 25 LP
3 MTHMathematik5 LP
4 OC1Organische Chemie 15 LP
5 OC2Organische Chemie 25 LP
7 PC1Physikalische Chemie 15 LP
9 ANAAnalytische Chemie5 LP
10 PHKPhysik5 LP
11 FDCEinführung in die Fachdidaktik der Chemie7 LP
12 ATCAlltagsbezogene Chemie5 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Wählen Sie 2 der folgenden Module:

ModulBezeichnungUmfang
6 OC3Organische Chemie 35 LP
8 PC2Physikalische Chemie 25 LP
13 BCHBiochemie5 LP
14 SPSSpektroskopie und Strukturchemie5 LP
18 WAL2Analytische Spektroskopie5 LP
19 ANO3Übergangsmetall- und Koordinationschemie5 LP

Besonderheiten

Das Institut für Chemie der HU bietet eine forschungsnahe, praxisorientierte und moderne Lehramtsausbildung.
Sie profitieren von zeitgemäßer, didaktisch fundierter Lehre mit engem Praxisbezug, Kooperationen mit Schulen, Schülerlaboren und Unterrichtsprojekten sowie forschungsorientierten Praktika in hervorragend ausgestatteten Laboren.

Für das Lehramtsstudium Chemie sollten Sie mitbringen:

  • Begeisterung für Naturwissenschaften und Experimentieren
  • Analytisches Denken und Freude an Laborarbeit
  • Interesse an pädagogischen Fragestellungen
  • Bereitschaft, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

Mit dem Bachelorabschluss und anschließendem Master of Education (M.Ed.) sind Sie für das Lehramt Chemie an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen qualifiziert.

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Es eröffnen sich Tätigkeitsfelder in:

  • Naturwissenschaftlicher Bildung und Wissenschaftskommunikation
  • Forschung und Entwicklung in Industrie und Hochschule
  • Schülerlaboren und Bildungsprojekten
  • Verlagen, Museen und Medien

Für das Berufsziel Lehrkraft ist im Anschluss an den Bachelor ein Master-Abschluss, ein anschließendes Referendariat und eine abschließende Prüfung (Staatsexamen) vorgesehen.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Anerkennungsfragen

Fragen zur Anerkennung und Einstufung beantwortet das Prüfungsbüro: Frau Sarah von Hübbenet, 030/2093-81134, pruefungsbuero.chemie@hu-berlin.de

Website

Kontakt zum Institut