Latein (Bachelor of Arts, B.A.)

Das Bachelorstudium Latein an der Humboldt-Universität vermittelt Sprachbeherrschung und -reflexion, vertieft die Auseinandersetzung mit lateinischer Literatur sowie römischer Kultur und Geschichte und entwickelt zentrale Schlüsselqualifikationen für vielfältige berufliche Perspektiven.

Bitte auswählen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Im Rahmen des Bachelorstudiums Latein erwarten Sie die inhaltlichen Schwerpunkte der Sprachbeherrschung und -reflexion, eine intensive Auseinandersetzung mit der lateinischen Literatur – besonders jener der späten Republik und der frühen Kaiserzeit – und deren antiker wie nachantiker Rezeption. Ergänzend erwerben Sie umfassendes Wissen über die antike Kultur und Geschichte, insbesondere die römische.

Gleichzeitig fördert das Studium die Entwicklung wichtiger Schlüsselqualifikationen. Dazu zählen vernetztes und multifaktorielles Denken, Strategien der effizienten Informationsgewinnung durch die Interpretation komplexer Texte und Systeme, die Fähigkeit zur historischen Abstraktion, interdisziplinäre Gesprächskompetenz, ausgeprägtes Recherchevermögen sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert und transparent aufzubereiten.

Darüber hinaus werden Sie darin ausgebildet, Präzision und Detailgenauigkeit mit einem hohen Maß an Abstraktionsvermögen zu verbinden und eine starke intellektuelle Belastbarkeit zu entwickeln.

Studienaufenthalte im Ausland werden dringend empfohlen, dafür können am Institut "Learning Agreements" abgeschlossen werden.

Zweitfach Latein (60 LP)

ModulBezeichnungUmfang
Modul 1Grundlagen und Methoden5 LP
Modul 2Lateinische Sprache, Basis6 LP
Modul 3Lateinische Literatur I, Prosa7 LP
Modul 4Lateinische Literatur II, Poesie10 LP
Modul 5Lateinische Sprache, Aufbau 16 LP
Modul 7aLateinische Literatur III8 LP
Modul 8aLateinische Literatur IV8 LP
Modul 11Vertiefung/Schwerpunktbildung10 LP

Besonderheiten

Für die Immatrikulation müssen Sie keine Sprachkenntnisse nachweisen. Für die Aufnahme des Fachstudiums müssen Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums nachgewiesen werden. Wenn diese nicht vorliegen, wird dem Studium ein Propädeutikum vorangestellt, das nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet wird. Das Modul 1 können Sie parallel zum Propädeutikum absolvieren. 

Falls Sie den Master of Education anschließen wollen, benötigen Sie als Zugangsvoraussetzung das Graecum.

An der Humboldt-Universität sind die mit der Antike befassten Fächer in ungewöhnlich reicher Zahl vertreten. Das führt eine seit der Gründung der Universität im Jahr 1810 bestehende Tradition fort und füllt sie mit neuem Leben.

Unter dem Dach des August-Boeckh-Antikezentrums (mit dem Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike" als Kern) kooperiert die Latinistik mit der Gräzistik, Alten Geschichte, Klassischen Philologie, Philosophie, Theologie, Kulturwissenschaft, den modernen Literatur- und Sprachwissenschaften sowie der Rechts- und Wissenschaftsgeschichte.

Die Latinistik schöpft ihr Selbstverständnis auch aus der Teilhabe an aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Theoriedebatten. Sie forscht besonders auf folgenden Feldern: augusteische, neronische und flavische Dichtung, Historiographie, Rhetorik, Spätantike, Kulturwissenschaft, Metrik, Übersetzungs- und Sprachwissenschaft, Neue Medien (v.a. das Internetportal KIRKE).

Zudem ist in Berlin mit den benachbarten Universitäten (Freie Universität Berlin, Universität Potsdam), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut und den Antikemuseen eine im deutschsprachigen Raum einmalige Fülle von Forschungsinstitutionen versammelt, die in synergetischem Austausch stehen. Diese Gunst des Standortes strahlt auf den Bachelorstudiengang aus. Das Humboldtsche Ideal einer organischen Verbindung von Forschung und Lehre geht auch in die neue Organisationsform des Studiums ein.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

Mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" in Latein können Sie den Masterstudiengang "Klassische Philologie" studieren.

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Medien, Kulturmanagement, Museen, Bibliotheken und Archive, Fortbildungsbereich, Wirtschaft und bereitet ggf. auf einen lehramtsbezogenen Masterstudiengang vor. Er setzt ebenfalls die Basis für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Für das Berufsziel Lehrkraft ist im Anschluss an den Bachelor ein Master-Abschluss, ein anschließendes Referendariat und eine abschließende Prüfung (Staatsexamen) vorgesehen.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Kontakt zum Institut