Islamische Theologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Islamische Theologie an der HU Berlin: Erforschen Sie Koran, Hadith und islamische Philosophie – mit Fokus auf Vielfalt und interreligiösen Dialog. Arabisch lernen, aktuelle Debatten analysieren und berufsrelevante Kompetenzen erwerben. Für alle Interessierten – mit oder ohne muslimischen Hintergrund.

Bitte auswählen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Der Bachelorstudiengang Islamische Theologie verbindet theologische Theorie mit praktischer Anwendung. Zu den konkreten Lehrinhalten der Islamischen Theologie als Wissenschaft gehören die Disziplinen Islamische Textwissenschaften (Koran und Hadith), Islamisches Recht, Islamische Glaubenspraxis, Religionspädagogik, Islamische Philosophie, Kalām und Mystik, Islamische Geschichte sowie Islam in der Gegenwart. 

Dazu kommt eine umfassende Sprachausbildung in Arabisch, die den Umgang mit originalsprachlichen Quellen ermöglicht; auch praktische Sprachfähigkeit wird vermittelt. 

Darüber hinaus beleuchtet der Studiengang die gesellschaftliche Rolle des Islam in der globalisierten Welt – mit Schwerpunkten auf: Interreligiösem Dialog, Komparativer Theologie, Pluralität islamischer Strömungen und muslimischer Lebenswirklichkeiten in Deutschland und Europa sowie Reflexion des Verhältnisses von (gelebter) Religiosität und Wissenschaft.

Pflichtbereich (40 LP)

Einführung in das Studium der Islamischen Theologie15 LP
Arabisch I10 LP
Koran und Hadith10 LP
Arabisch II10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Wählen Sie 2 der folgenden Module:

Islam in Geschichte und Gegenwart10 LP
Islamisches Recht und Glaubenspraxis10 LP
Islamische Philosophie, Kalām und Mystik10 LP

Besonderheiten

Die HU Berlin bietet einen bundesweit innovativen Bachelorstudiengang mit Fokus auf die „Theologie der Vielfalt“ an, die insbesondere sunnitische und schiitische Strömungen innerhalb des Islams vergleichend berücksichtigt. Das Studium vermittelt eine solide Kenntnis der islamischen Geistes- und Kulturgeschichte und ihrer Quellen. Auf dieser Grundlage werden Studierende befähigt, sich zu zeitgenössischen islamtheologischen Diskursen sowie aktuellen gesellschaftlichen Debatten rund um den Islam zu positionieren. Zugleich unterscheidet es sich durch seinen theologischen Zugriff deutlich von islamwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen.

Das Studienprogramm richtet sich explizit an Menschen mit und ohne muslimischem Bekenntnis, die ein Interesse an islamtheologischen Themen haben.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

Mit dem Abschluss können Sie sich an der HU beispielsweise für den M.A. Islamische Theologie und für den M.A. Religion und Kultur bewerben. 

Er qualifiziert auch für einige andere weiterführende Master in geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereichen. Weitere mögliche Masterstudiengänge an der HU finden Sie im Studienangebot. Das Masterangebot des Berliner Instituts für Islamische Theologie (Islam und Gesellschaft) wird ausgebaut.

Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft: Moscheegemeinden, religiöse Wohlfahrtspflege, Wirtschaft, Medien, Publizistik, öffentliche Verwaltung, Organisationen gesellschaftlicher und politischer Interessenvertretung.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.