Mathematik (Bachelor of Arts, B.A.)

Das Mathematikstudium bietet eine fundierte Ausbildung in zentralen Bereichen der reinen und angewandten Mathematik. Es fördert analytisches Denken, logische Präzision und kreatives Problemlösen – ideal für Forschung, Wirtschaft und Technik.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundständig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Das Studium vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in zentralen mathematischen Bereichen wie Algebra, Analysis und Geometrie. Im Verlauf der Ausbildung erwerben Sie die Grundlagen für ein sicheres und anwendungsbereites mathematisches Wissen sowie die Fähigkeit zu wissenschaftlichem Denken und Arbeiten. Sie machen sich mit für die Mathematik typischen Denk- und Arbeitsweisen vertraut, die in vielen anderen Wissenschaftsbereichen und Tätigkeitsfelder gewinnbringend eingebracht werden können und so Ihr Kompetenzprofil abrunden.

Se entwickeln im Studium Fähigkeiten weiter wie Abstraktionsvermögen, exakte Arbeitstechnik und Ausdrucksweise, Kreativität, selbstständiges Arbeiten mit Fachliteratur, Kommunikations- und Kooperationsvermögen.

Pflichtbereich (50 LP)

ModulBezeichnungUmfang
Modul 1Elemente der Arithmetik und Algebra10 LP
Modul 2Elementargeometrie10 LP
Modul 3Lineare Algebra und Analytische Geometrie I10 LP
Modul 5Analysis I10 LP
Modul 6Analysis II10 LP

Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

Wählen Sie insgesamt 2 Module, wobei mindestens eines davon 4, WP1, WP2 oder WP5 sein muss:

ModulBezeichnungUmfang
Modul 4Lineare Algebra und Analytische Geometrie II5 LP
Modul WP1Ausgewählte Themen der Algebra5 LP
Modul WP2Ausgewählte Kapitel der Geometrie5 LP
Modul WP3Ausgewählte Themen des wissenschaftlichen Rechnens5 LP
Modul WP4Seminar zu einem fortgeschrittenen Themengebiet der Mathematik5 LP
Modul WP5Funktionentheorie5 LP

Vorstellungsfilm

Besonderheiten

Das Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin verfügt über hohes nationales und internationales Ansehen und bietet ein hochwertiges Studium der Fachwissenschaft Mathematik an. 

Das Institut für Mathematik besitzt ein breites Spektrum an Professuren, mit denen in vielen Projekten gemeinsam mit den anderen Berliner Universitäten geforscht und gelehrt wird: im DFG-Forschungszentrum MATHEON, im Sonderforschungsbereich "Raum, Zeit, Materie", in der Berlin Mathematical School und vielen weiteren mehr.

Für die Studierenden ergibt sich daraus ein großes Angebot an Lehrveranstaltungen bereits im Bachelor-Studium und die Möglichkeit zur Spezialisierung in vielen Gebieten der Mathematik. Sie können an über 30 europäischen Partnereinrichtungen im Rahmen von Erasmus einen Teil ihres Studiums absolvieren. Eine aktive Fachschaft unterstützt ihre Kommilitonen besonders am Studienbeginn, unter anderem mit einem Mathematik-Brückenkurs.

Wenn Sie sich für das Fach Mathematik begeistern, überdurchschnittliche Schulleistungen in diesem Fach erreicht haben, sind das wunderbare Voraussetzungen für ein Studium.

Auch die Fähigkeit und Bereitschaft, sich gut zu organisieren und mit Fachliteratur auseinanderzusetzen, ist für jedes Universitätsstudium wichtig und sehr hilfreich.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussmöglichkeiten & Berufsperspektiven

An der Humboldt-Universität können Sie sich mit diesem Abschluss für den Master Statistik bewerben. Im mathematischen Bereich wird außerdem der Master Mathematik angeboten, für den jedoch weitere Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, die nicht vollständig mit den regulär vorgesehenen Modulen des Kombibachelor-Zweitfachs Mathematik abgedeckt werden. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Mathematische Ansätze und Arbeitsweisen finden sich heute in vielen Wissensgebieten wieder, beispielsweise in den Naturwissenschaften und der Technik sowie im Banken- und Versicherungswesen. Mathematikabsolvent*innen sind bestens qualifiziert für Berufe, die Problemlösungskompetenz erfordern, also für ein breites Spektrum an Karrieren in Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Anerkennungsfragen

Prüfungsausschuss, Fr. Prof. Schüth, Tel. 030/2093 5864, pruefaus@math.hu-berlin.de

Zur Website

Kontakt zum Institut